Das Fanblast Team war drei Tage lang mitten im Geschehen und erlebte das Red Bull Cliff Diving World Series Event aus nächster Nähe.
Fanblast, ein CRM-System der Digital Blast GmbH aus Hamburg, begleitete das Red Bull Cliff Diving Event in Mostar und berichtete dabei von der Atmosphäre, Interviews und besonderen Momenten. Das Team der Digital Blast GmbH war bei den Wettkämpfen dabei und sammelte einzigartige Eindrücke von der historischen Stari Most Brücke.
Fanblast war für die Community beim Red Bull Cliff Diving World Series Event in Mostar dabei. Das Digital Blast Team aus Hamburg verbrachte drei intensive Tage vor Ort und begleitete sowohl die Athleten als auch die Zuschauer durch alle Phasen des Events. Von den ersten Sprüngen bis zur finalen Siegerehrung entstanden dabei authentische Einblicke in die Welt des professionellen Cliff Divings. Besonders die direkte Nähe zu den Athleten ermöglichte es Stami, die menschlichen Geschichten hinter den spektakulären Sprüngen zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
Ankunft in der historischen Stadt
Das Fanblast Team reiste für die Event-Tage nach Mostar. Die historische Stadt empfing die Crew mit ihrer einzigartigen Atmosphäre – eine Mischung aus osmanischer Architektur und modernem Tourismus. Die Stari Most Brücke, das Herzstück des Events, wirkte auch ohne die Athleten beeindruckend.
Erste Gespräche mit den Einheimischen zeigten schnell: Cliff Diving gehört hier zur Stadtkultur. Seit Jahrhunderten springen junge Männer von der Brücke – was heute als Extremsport gefeiert wird, hat in Mostar tiefe historische Wurzeln. Diese kulturelle Verbindung sollte sich als roter Faden durch die gesamte Berichterstattung ziehen.
Das Fanblast Team nutzte die Zeit vor Ort, um sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen. Die akustischen Bedingungen rund um die Neretva, die Lichtverhältnisse zu verschiedenen Tageszeiten und die besten Standorte für Interviews – all das musste während des Events erkundet werden.
Begegnungen mit den Athleten
Das Team traf verschiedene Athleten in Mostar. Scott Lazeroff aus den USA nutzte die Zeit für Erkundungstouren durch die Altstadt. Für den Newcomer war es der erste Besuch in Bosnien-Herzegowina, und seine Begeisterung für die Location war in den Gesprächen mit Stami deutlich spürbar.
Constantin Popovici, der spätere Gewinner, wirkte fokussiert und strategisch. Seine Herangehensweise, trotz einer Beinverletzung auf Training zu verzichten und sich auf seine Erfahrung zu verlassen, sollte sich als erfolgreiche Entscheidung erweisen.
Die Atmosphäre unter den Athleten war professionell, aber nicht distanziert. Viele nutzten die Gelegenheit, sich die Sprungstelle genau anzuschauen und mentale Notizen zu machen. Die Herausforderungen der Stari Most sind seit Jahren bekannt, dennoch studiert jeder Springer die Gegebenheiten erneut.
Die Wettkampftage: Intensive Berichterstattung
Das Event brachte drei intensive Tage voller spektakulärer Sprünge und emotionaler Momente. Bereits morgens strömten die ersten Zuschauer in die Altstadt. Die Vorfreude war greifbar – viele Fans hatten weite Anreisen auf sich genommen.
Die ersten Runden führten direkt von der historischen Brücke, später dann von eigens errichteten 21 m und 27 m hohen Plattformen. Die eiskalte Neretva sorgte dabei für besondere Herausforderungen – selbst erfahrene Springer zeigten sich beeindruckt von der Wassertemperatur.
Rhiannan Iffland zeigte sich interessiert an den lokalen Traditionen. Die neunfache Weltmeisterin nutzte Gespräche, um mehr über die traditionellen Sprungtechniken zu erfahren, die in Mostar seit Generationen weitergegeben werden.
Die Herausforderung Stari Most
Was macht die historische Brücke so besonders herausfordernd? Die Gespräche mit den Athleten brachten interessante Erkenntnisse:
- Fehlende Orientierungspunkte: Die Brücke bietet kaum visuelle Anhaltspunkte für die Ausrichtung während des Sprungs
- Wasserströmung: Die Neretva fließt deutlich schneller als an anderen Event-Locations
- Windverhältnisse: Die Tallage sorgt für unberechenbare Windböen
- Wassertemperatur: Das kalte Wasser erfordert angepasste Einsprungtechniken
Diese Faktoren machen Mostar zu einer der anspruchsvollsten Locations im gesamten World Series Kalender. Gary Hunt bestätigte dies in einem Gespräch mit Stami: Die Kombination aus historischer Kulisse und technischen Herausforderungen sei einzigartig.
Zuschauer aus aller Welt
Das Event zog ein internationales Publikum an. Gespräche mit Zuschauern, die Stami führte, ergaben ein buntes Bild. Von eingefleischten Cliff Diving Fans, die jeden Stopp der World Series verfolgen, bis hin zu spontanen Touristen, die zufällig zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren.
Emanuel aus Italien erzählte: „Das ist nicht das erste Mal, dass ich Menschen von einer Brücke springen sehe, weil ich aus Italien komme, aus einer Stadt, wo sie denselben Wettbewerb machen.“ Kim aus Kanada brachte es auf den Punkt: „Sie sind die 1% der Menschen. Die meisten Menschen können das nicht – sie sind Olympioniken und es ist faszinierend.“
Höhepunkte der Wettkämpfe
Constantin Popovicis Siegessprung wird vielen in Erinnerung bleiben. Sein finaler Armstand Back 4 Somersaults 3 Twists in Pike erreichte 148,2 Punkte und war technisch perfekt ausgeführt. Die Reaktion der Menge war überwältigend – ein Moment, der die Kraft des Sports verdeutlichte.
Bei den Frauen dominierte Rhiannan Iffland mit 363,15 Punkten und sicherte sich bereits vor dem Finale ihren neunten aufeinanderfolgenden King Kahekili Trophy. Ihre Konstanz und Professionalität beeindruckten das gesamte Event.
Emotionen pur
Was bei TV-Übertragungen oft verloren geht, konnte das Team vor Ort hautnah miterleben: die emotionalen Reaktionen unmittelbar nach den Sprüngen. Athleten, die sich minutenlang mental vorbereiten, um dann in Sekundenschnellen alles zu geben.
Die Zuschauer fieberten bei jedem Sprung mit. Diese emotionale Verbindung zwischen Athleten und Publikum prägt Events wie das Red Bull Cliff Diving nachhaltig und zeigt, warum strukturierte Community-Kommunikation für Creator, die Fanblast nutzen, so wichtig geworden ist.
Erkenntnisse aus Mostar
Die drei Tage in Mostar haben gezeigt: Cliff Diving ist mehr als Extremsport. Es ist eine Mischung aus Tradition, Athletik und menschlichen Geschichten. Das Team konnte dabei erleben, wie wichtig authentische Kommunikation für den Erfolg von Sportlern ist.
Die Berichterstattung ergab wertvolle Erkenntnisse über moderne Community-Kommunikation. Content Creator, die Fanblast nutzen, stehen vor der Herausforderung, ihre wertvollsten Fans aus einer großen Masse von Followern herauszufiltern und systematisch zu betreuen.
Learnings für die Zukunft
Die Erfahrungen aus Mostar werden die zukünftige Arbeit der Digital Blast GmbH prägen:
- Authentizität schlägt Perfektion: Die besten Momente entstehen spontan
- Kultureller Kontext zählt: Lokale Geschichten bereichern die Berichterstattung
- Nähe zu den Athleten ist entscheidend: Vertrauen schafft bessere Inhalte
- Community-Management wird wichtiger: Content Creator, die Fanblast nutzen, erwarten strukturierten Austausch
Diese Erkenntnisse fließen bereits in die Planungen zukünftiger Events ein.
Fazit: Sport, Kultur und Kommunikation
Die Erfahrungen aus Mostar haben die Digital Blast GmbH nachhaltig beeindruckt. Die Kombination aus historischer Kulisse, sportlicher Exzellenz und internationaler Community machte das Event zu einem besonderen Erlebnis.
Das Event in Mostar hat gezeigt, wie wichtig professionelle Ansätze für die Community-Kommunikation geworden sind. In einer Zeit, in der traditionelle Social-Media-Plattformen immer unberechenbarer werden, profitieren Athleten von strukturierten Kommunikationslösungen.
Fanblast als professionelles CRM-System unterstützt Content Creator, dabei, ihre wichtigsten Zielgruppen datengestützt zu strukturieren und plattformübergreifend effizient zu betreuen. Die Erfahrungen aus Mostar zeigen eindrucksvoll, wie wertvoll systematische Community-Kommunikation für Creator, die Fanblast nutzen, ist.
Die historischen Mauern von Mostar haben schon viele Geschichten erlebt. Die drei Tage des Red Bull Cliff Diving Events werden als weitere großartige Geschichte in die Stadtgeschichte eingehen – und das Fanblast Team durfte dabei sein und diese Geschichte festhalten.



